Die Glasfaser Nordwest GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Deutschen Telekom und der EWE. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg und ist verantwortlich für den Breitband-Ausbau im Nordwesten Deutschlands. Geplant ist, innerhalb der nächsten Jahre bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmen mit zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Derzeit gibt es rund 266 Ausbaugebiete, die allem voran Kleinstädte und regionale Gemeinden in Niedersachsen sowie Teile von Bremen und Bremerhaven betreffen (Stand: September 2022).
Das Unternehmen Glasfaser Nordwest hat keine eigenen Glasfaser-Tarife im Angebot, jedoch arbeitet das Unternehmen mit zahlreichen Partnern zusammen, bei denen Sie einen Glasfaseranschluss bestellen bzw. beantragen können. Dies betrifft die Telekommunikationsdienstleister:
Die Glasfaser Verfügbarkeit in Norddeutschland ist noch stark ausbaufähig. So arbeitet die Firma Glasfaser Nordwest daran, die regionalen Glasfasernetze zügig aufzubauen. Daher gibt es jeden Monat Planungen zu neuen Ausbauprojekten im Nordwesten.
Ob Sie heute schon Glasfaser-Internet nutzen können, hängt von der örtlichen Verfügbarkeit ab. Informationen darüber erhalten Sie u. a. von Ihrer regionalen Stadt- und Gemeindeverwaltung oder direkt von den oben genannten Telekommunikationsunternehmen. Nutzen Sie eine Glasfaser Verfügbarkeitsprüfung und geben Sie Ihre Straße, Hausnummer, Ortschaft und Postleitzahl in die entsprechende Abfrage ein. Im Anschluss daran erfahren Sie, ob Sie heute schon Glasfaser nutzen können.
Das Netz ist schnell, zuverlässig und zukunftssicher. Zudem benötigt das strahlungsfreie Glasfasernetz weniger Strom als die veralteten Kupferkabelnetze. Für Immobilien ergibt sich mit der Anbindung an das örtliche Glasfasernetz eine Wertsteigerung. Die Glasfaser-Technologie steht für die Zukunft des Internets, da die erreichbaren Download- und Upload-Geschwindigkeiten noch einmal deutlich steigen werden.
Die Voraussetzung zur Beantragung eines Glasfaser-Anschlusses ist ein Glasfaser-Tarif. Diesen erhalten Sie bei den oben genannten Glasfaseranbietern. Stimmen Sie sich mit den Anbietern ab und stellen Sie einen entsprechenden Antrag. Ist der Antrag erfolgreich, stimmt Glasfaser Nordwest einen Ausbautermin mit Ihnen ab. Sofern Sie sich in einem Mietverhältnis befinden, müssen zudem die Eigentümer bzw. Vermieter über die Anschlussverlegung abstimmen. Infolgedessen werden die Tiefbauunternehmen mit der Anschlussverlegung beauftragt, um den erforderlicher Hausübergabepunkt (HÜP) einzurichten. Dieser sendet die Glasfaser-Signale an den Teilnehmeranschluss (GT-TA) und anschließend an das Modem bzw. den Glasfaser Router. Weitere Technik ist in der Regel nicht erforderlich, um das Glasfaser-Signal bereitzustellen.
Der Anbieter übernimmt die Kosten für den Netzausbau. Dazu lässt das Unternehmen im Rahmen des Netzausbaus unter den Straßen und Gehwegen Leerrohre für künftige Glasfaser-Hausanschlüsse verlegen. Das kostet Sie als Kunde erst einmal nichts. Sofern Sie sich für einen Glasfaser-Tarif entscheiden, ist ein Hausanschluss erforderlich. Hierfür können Ihnen Kosten von bis zu 800 € entstehen, jedoch besteht die Möglichkeit, dass die Glasfaser-Anbieter diesen Preis für Sie übernehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie einen Glasfaser-Vertrag beim jeweiligen Anbieter wie z. B. EWE oder SWE abschließen.
Um weitere Informationen zu Preisen und Anschlussarbeiten Ihrer Glasfaser-Leitung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Anbieter für Ihre Region. Ggf. ist auch die Zustimmung des Eigentümers/ Vermieters erforderlich, um Glasfaser-Hausanschluss durchzuführen.
Die Verbraucher berichten von unterschiedlichen Erfahrungen mit Glasfaser Nordwest. Dies hängt u. a. davon ab, inwieweit bzw. wie schnell der Netzausbau voran geht. So gibt es viele Haushalte, die schon länger auf ihren Glasfaseranschluss warten. Andererseits konnte das Unternehmen schon viele Tausend Haushalte mit dem Breitband-Internet der Zukunft verbinden.